Wetterlexikon
Als Fallwinde bezeichnet man in der Meteorologie Winde, welche unter der Einwirkung der Gravitation hangabwärts gerichtet sind. Kalte Luft ist schwerer als warme Luft und fließt hangabwärts. In der Antarktis entstehen starke, kalte ablandige Winde durch die Abkühlung und damit das Absinken der Luft über dem antarktischen Eisschild. Auch auf den kalten Gletscherflächen der Alpen wehen sogenannte Gletscherwinde Richtung Tal.